Dichtungsversorgung in Sterilprozessen

Speziell für die Versorgung von doppeltwirkenden Gleitringdichtungen in Sterilprozessen bietet EagleBurgmann das Thermosiphonsystem TS3. Es ist spezifisch für Produktionen mit hohen Anforderungen an die Reinigungs- und Sterilisationsfähigkeit in der Biochemie-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie ausgelegt.

Funktionen

Das Thermosiphonsystem TS3 erfüllt alle Aufgaben eines Sperrsystems für den Betrieb von Doppelgleitringdichtungen. Es sorgt für den Druckaufbau im Sperrraum, die Zirkulation der Sperrflüssigkeit (zum Beispiel Dampfkondensat) und den Volumenausgleich entsprechend den Druckverhältnissen im System. Zudem kühlt es die Dichtung und verhindert Trockenlauf. Steht in der Produktionsanlage kein Dampfkondensat zur Verfügung, kann das Thermosiphonsystem selbst Kondensat erzeugen.

Für die Auswahl der optimalen Ausführung sollte der komplette Prozess betrachtet werden. Ausschlaggebend sind das herzustellende Produkt, die Einbausituation, Reinigungszyklen sowie die tolerierte Menge und Größe der Keime und Mikroorganismen. Zu empfehlen ist deshalb eine frühzeitige und enge Abstimmung zwischen Anwender und Systemhersteller.

Vorteile

Behälter, Instrumente und Rohrverbindungen des Versorgungssystems sind sowohl für „Sterilization in Place“ (SIP) als auch für „Cleaning in Place“ (CIP) konzipiert. Anschlüsse für das Reinigungsmittel bzw. den Dampf sind standardmäßig verbaut. Falls erforderlich, lassen sich Sprühkugeln oder rotierende Sprühköpfe im Behälterinneren installieren. Aufwendig geschliffene und elektropolierte Oberflächen sowohl auf der Außen- als auch der Innenseite der Behälter ermöglichen eine effektive Reinigung und reduzieren das Bakterienwachstum.

Prozess- und instrumentenbedingte Anschlüsse und Stutzen sind nach den neuesten „Hygienic Design“-Prinzipien konzipiert. Für eine einfache und schnelle Reinigung befinden sie sich so nah am Prozess wie möglich. Eine aufwendige Demontage vor der Reinigung entfällt. Der Behälter und alle Anbauteile sind selbstentleerend. Somit bleibt keine Restflüssigkeit im System zurück.

Aufbau und Betriebsbedingungen

Aufgrund des modularen Aufbaus lassen sich die Thermosiphonbehälter entsprechend den Kundenanforderungen mit zahlreichen Systemanschlüssen und Anbauteilen kombinieren.

Der Behälter wird oberhalb der Gleitringdichtung verbaut, damit der Thermosiphon-Effekt einsetzen kann. Er enthält eine Kühlschlange, um die Sperrflüssigkeit zu kühlen, und seine teilbare Ausführung erleichtert die Reinigung. Die Schnittstelle zwischen den beiden Behälterteilen wird totraumfrei mit einem O-Ring am Innendurchmesser abgedichtet, mit ausreichend Expansionsraum des O-Rings bei Temperaturschwankungen im laufenden Betrieb.

Die Standardbehälter haben ein Volumen von ca. 8,5 Litern und sind für einen Druck bis 10 bar(g) bei maximal 150 °C (302 °F) zugelassen. Je nach Kundenanforderungen können weitere Auslegungen geliefert werden.

Zertifiziert nach internationalen Richtlinien

EagleBurgmann ist nach den weltweit gängigsten Druckbehälter-Regelwerken zertifiziert. Je nach Kundenwunsch können Behälter nach PED (Pressure Equipment Directive, EU-Richtlinie), basierend auf der deutschen AD2000, nach der amerikanischen ASME VIII, Div. 1 mit oder ohne U-Stamp sowie nach dem europäischen Regelwerk EN13445 gefertigt werden.

Katalog Dichtungsversorgungssysteme

Das komplette Produktportfolio von Systemen und Komponenten zur Kühlung, Spülung, Druckbeaufschlagung und Versorgung flüssigkeits- und gasgeschmierter Gleitringdichtungen, z.B. Quench- und Thermosiphonsysteme, Wärmetauscher, Sperrdrucksysteme, Leckageüberwachung und API682-konforme Versorgungssysteme.

PDF Download - 7.6 MB
Newsletter

Excellence in Practice

Mit unserem E-Mail Newsletter „Excellence in Practice“ sind Sie immer bestens über aktuelle Produkte, Referenzen und Dienstleistungen von EagleBurgmann informiert.